Regenwassersammler: eine effektive Lösung zur Reduzierung der Wasserrechnung in Mehrfamilienhäusern

Warum Regenwasser in einer Wohnanlage nutzen?

Hoher Wasserverbrauch in den Gemeinschaftsbereichen

In einem Mehrfamilienhaus wird der Wasserverbrauch für nicht trinkbare Zwecke wie Gartenbewässerung, Reinigung der Gemeinschaftsräume oder Toilettenspülung oft unterschätzt. Dabei werden jeden Tag Hunderte von Litern Trinkwasser verbraucht, die durch Regenwasser ersetzt werden könnten, das für diese Zwecke perfekt geeignet ist.

Angesichts der steigenden Preise suchen viele Eigentümergemeinschaften nach nachhaltigen Lösungen, um ihre Rechnungen zu senken. Der Kauf einer Regenwassersammelanlage wird immer häufiger von Bewohnergemeinschaften, Gemeinden und Sozialvermietern in Betracht gezogen.

Diese Art der Nutzung ist besonders wichtig in Hitzeperioden, in denen der Verbrauch von kollektivem Wasser steigt. Die Installation eines gemeinsamen Systems kann auch das Bewusstsein für einen besseren Umgang mit Ressourcen schärfen. Dies fördert auch die Diskussionen zwischen den Eigentümern über ein gemeinsames Umweltprojekt, das für alle Bewohner von Vorteil ist.

Hohe Kosten für die Wohnungseigentümer

Zwischen Heizung, Bauarbeiten, Gemeinschaftseinrichtungen und Instandhaltung steigen die Nebenkosten für Gebäude stetig an. Wasser stellt oft einen erheblichen Teil dieser Kosten dar. Mit einer relativ einfachen Installation eines Regenwassersammelsystems können Sie jedoch mehrere tausend Liter pro Jahr sparen und den Rechnungsbetrag senken.

Dank der Subventionen, die von einigen Kommunen oder staatlichen Stellen angeboten werden, können die anfänglichen Anschaffungskosten gesenkt werden. Eine gute gemeinschaftliche Nutzung ermöglicht es, die Investition zu amortisieren und gleichzeitig von den technischen, ökologischen und finanziellen Vorteilen zu profitieren.

Dies wird zu einem strategischen Hebel, insbesondere für soziale Vermieter oder Verwalter von Mietparks, die einen dauerhaften Vorteil daraus ziehen, während sie gleichzeitig die Anforderungen an die Energieeinsparung erfüllen, die an öffentliche Wohnungen und angespannte Gebiete gestellt werden.

Regenwasser, eine kostenlose und unzureichend genutzte Ressource

Die Regenwassernutzung beruht auf einem einfachen Prinzip: Das Regenwasser wird über die Dachrinnen des Hauses oder Gebäudes aufgefangen, in einem geeigneten Tank gespeichert und dann für andere Zwecke als die Nahrungsaufnahme weiterverteilt. Diese kostenlose, natürliche und reichlich vorhandene Ressource wird in Frankreich in Mehrfamilienhäusern noch viel zu wenig genutzt.

Kommunen, Hausverwaltungen und Eigentümergemeinschaften haben jedoch Zugang zu öffentlicher Unterstützung, Zuschüssen und Anreizen, um ihre Gebäude mit Wärmerückgewinnungssystemen auszustatten. Klare Informationen über die Vorteile, Kosten und Vorschriften können viele Projekte ermöglichen, insbesondere in Gebäuden mit wiederkehrenden Hitzeperioden.

Dies führt auch zu einer Reduzierung der Einleitungen in die oft überlasteten Kanalisationssysteme. Infiltriertes Wasser kann zu einem besseren Management des städtischen Bodens beitragen und Überschwemmungen in bestimmten sensiblen Gebieten einschränken.

Wie funktioniert ein Wassersammler in einer Wohnanlage?

Das Prinzip der Sammlung über Dächer und Dachrinnen

Eine Regenwassersammelanlage sammelt das Wasser, das von den Dächern fällt, mit Hilfe von Dachrinnen und Sammelbehältern. Dieses Wasser wird dann in einen oder mehrere Tanks (flexibel oder starr) geleitet, wo es gefiltert wird, um Schmutzpartikel zu entfernen.

Das Auffangset kann verschiedene Elemente enthalten: Laubfilter, Vorfilter, Ablassventil, Pumpe und das interne Verteilungsnetz des Gebäudes. Die Systeme sind für städtische Räume geeignet, mit einer optimierten Installation auf dem Boden, in Innenhöfen oder sogar auf Flachdächern.

Diese einfache Funktionsweise kann in allen Arten von Wohngebäuden, ob alt oder neu, angewendet werden. Es bietet auch eine ideale Modularität für sich entwickelnde Gebäude, wobei die Kapazität je nach Bedarf erweitert werden kann.

Lagerung: Tanks, Behälter und geeignete Tanks

Die Speicherkapazität hängt vom Dachvolumen, dem örtlichen Klima und den Verwendungszwecken ab. In Mehrfamilienhäusern werden oft unterirdische Tanks, modulare Tanks oder flexible Tanks im Keller oder in technischen Bereichen installiert.

Einige Systeme sind so konzipiert, dass sie mit thermischen oder photovoltaischen Solaranlagen gekoppelt werden können, so dass der Wasserrecycler in eine breitere Logik der Energieeinsparung integriert werden kann. Mit Hilfe von Sonnenkollektoren kann das Wasser erwärmt werden, die Pumpe versorgt werden oder eine thermodynamische Heizung ergänzt werden.

Die Vorteile sind zahlreich: Widerstandsfähigkeit gegen Wasserausfälle, Temperaturkontrolle in den Lagerbereichen und die Möglichkeit der Integration in moderne Architekturen. Dies verbessert auch das ökologische Image des Gebäudes in der Öffentlichkeit.

Umverteilung für nicht trinkbare Zwecke

Das zurückgewonnene Wasser kann verwendet werden für :

  • die Bewässerung von Grünflächen und Gemeinschaftsgärten,
  • die Reinigung von Böden oder Dienstfahrzeugen,
  • die Versorgung von Gemeinschaftstoiletten oder eines sekundären Sanitärsystems.

Dies alles ohne die Qualität des Trinkwassers oder den Komfort der Bewohner zu beeinträchtigen. Die Vorschriften schreiben eine strikte Trennung zwischen dem öffentlichen Netz und dem Regenwasserkreislauf vor. Das System muss daher sicher und gut gewartet sein, um die öffentliche Gesundheit zu schützen.

Die Nutzung von Regenwasser unter diesen Bedingungen bietet viele praktische und ökologische Vorteile. Die jährliche Wartung ist in der Regel einfach und mit einem geringen Betrag verbunden, was den Kauf der Anlage durch kleine Eigentümergemeinschaften begünstigt.

Welche konkreten Vorteile ergeben sich für die Bewohner und die Gemeinschaft?

Direkte Reduzierung der Wasserrechnung

Durch die Reduzierung des Trinkwasserverbrauchs kann ein Wassersammler die jährliche Rechnung erheblich senken. Im Durchschnitt kann ein Tank von 5.000 bis 10.000 Litern bis zu 30 % der Kosten für den gemeinschaftlichen Gebrauch einsparen.

Der durchschnittliche Betrag, der auf einer Jahresrechnung eingespart wird, kann die Anschaffungskosten des Abfallsammlers schnell decken. Eine gute gemeinschaftliche Nutzung ermöglicht die Inanspruchnahme von lokalen öffentlichen Subventionen, was dauerhafte Vorteile für die gesamte Eigentümergemeinschaft mit sich bringt.

Diese Einsparungen tragen auch zu einer gerechteren Verteilung der Kosten und zu einer besseren Akzeptanz der gesetzlichen Erhöhungen bei. Eine transparente Information über die Leistung motiviert die Bewohner, sich stärker zu engagieren.

Positive und messbare Umweltauswirkungen

Die Nutzung von Regenwasser für den täglichen Bedarf bedeutet auch, dass weniger Grundwasser entnommen wird und die öffentlichen Abwassersysteme weniger belastet werden. Außerdem wird die unnötige Erwärmung von Trinkwasser vermieden, was den Gesamtenergieverbrauch des Gebäudes reduziert.

In Kombination mit einer Solarheizung oder einer Photovoltaikanlage wird die Wasserrückgewinnung zu einem starken Hebel für den ökologischen Wandel. Diese Systeme sind Teil eines nachhaltigen Ansatzes, der den Erwartungen der Gebietskörperschaften und Kommunen entspricht.

Diese kumulativen Effekte sind besonders in Gebieten sichtbar, die Wasserstress oder großer Sommerhitze ausgesetzt sind. Die lokale Bevölkerung kann dann eine konkrete und messbare Veränderung im Alltag feststellen.

Ein Argument für eine nachhaltige Immobilienbewertung

Mehrfamilienhäuser, die miteinem Regenwassernutzungssystem ausgestattet sind, werden als besser verwaltet, wirtschaftlicher und umweltfreundlicher wahrgenommen. Dies steigert ihre Attraktivität auf dem Immobilienmarkt, insbesondere für Familien und junge Berufstätige, die auf ihre Energiebilanz achten.

Die Integration eines Sammlers, verbunden mit einer klaren Information über die verfügbaren Hilfen, Subventionen und ökologischen Vorteile, ermöglicht es, die Eigentümergemeinschaft um ein nützliches, konkretes und sofort rentables Projekt zu vereinen.

Mittelfristig verbessern diese Anlagen auch die Umweltbewertung von Gebäuden, was ihren Wert beim Verkauf oder bei der Vermietung steigert. Der Kauf einer Immobilie wird für die Zielgruppe, die sich für die Energieeffizienz interessiert, beruhigender.

Eine kostengünstige, nachhaltige und kollektive Lösung

Der Einsatz von Regenwassersammlern in einem Mehrfamilienhaus bedeutet, dass Sie sich für ein intelligentes Wassermanagement entscheiden, das den Herausforderungen der Zukunft gerecht wird. Das Sammeln von Regenwasser senkt die Kosten, schützt die Umwelt und optimiert den Wasserverbrauch in den Gemeinschaftsbereichen.

Mit zuverlässigen Systemen, passenden Bausätzen und zahlreichen öffentlichen Fördermitteln ist die Installation einfach zu bewerkstelligen. Ob Neubau oder Renovierung, der Sammeltank fügt sich nahtlos in das Energie- und Sanitär-Ökosystem des Gebäudes ein.

Dies ist eine konkrete, zugängliche und umweltfreundliche Lösung, die der gesamten Gemeinschaft zugute kommt.

Teilen!
Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
Finden Sie Ihren flexiblen Tank zum besten Preis!
Wenn Sie in einen Wassersammler investieren, sparen Sie bei Ihren Rechnungen und tragen gleichzeitig dazu bei, die Ressourcen unseres Planeten zu schonen.
Beliebte Artikel
Erhalten Sie die neuesten Infos

Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie keine Sonderangebote!

Kein Spam, Benachrichtigungen nur über neue Produkte, Updates und Sonderangebote.

Categories

Andere Artikel